Offene Ganztagsbetreuung (OGTS)
Eine OGTS für zwei Schulen
Die Offenen Ganztagsschulen der
Berthold-Otto-Grundschule (GGS Buschfeldstr.) &
der KGS Friedlandstr.
„Eckdaten“
Im Schuljahr 2018/2019 werden in 13 Gruppen 300 Kinder betreut.
Davon sind 6 Gruppen von der Berthold-Otto-Schule und 7 Gruppen von der
KGS Friedlandstr.
Die Gruppenstärke beträgt max. 25 Kinder, die Gruppen sind altersgemischt und zum Teil auch Jahrgangsbezogen
Jede Gruppe hat eine pädagogisch ausgebildete Fachkraft als Gruppenleitung und eine erziehungserfahrene Zweitkraft als feste Bezugsperson.
Zum weiteren Personal gehört eine freigestellte Leitung/Koordinatorin.
Die Hausaufgabenbetreuung (Montag-Donnerstag) wird von den Mitarbeiterinnen der
OGTS und von Lehrerinnen und Lehrern der Schulen übernommen.
Drei weitere Mitarbeiterinnen kümmern sich um das Mittagessen.
Ergänzt wird das Team durch FSJ’ler (Freiwilliges soziales Jahr),
BFD’ler (Bundesfreiwilligendienst) und durch studentische Aushilfen/Honorarkräfte.
Öffnungszeit
Nach Schulschluss bis 16:00 Uhr
Spätdienst bei Bedarf bis 16:30/17:00 Uhr
An schulfreien Tagen findet ein Notdienst statt.
Geschlossen ist die OGTS an Karneval, 3 Wochen in den Sommerferien, 1 Woche in den Herbstferien und in den Weihnachtsferien.
Träger der Offenen Ganztagsschule
IN VIA ein Träger der freien Jugendhilfe
IN VIA ist ein Fachverband im Caritasverband und innerhalb der freien Wohlfahrtspflege ein anerkannter Träger der Jugendhilfe.
Seit mehr als 40 Jahren praktiziert der Verband in Köln eine enge Kooperation mit unterschiedlichen Schulen im Primar-und Sekundarbereich und verfügt damit über langjährige Erfahrungen in der sozialen und pädagogischen Arbeit mit Schülerinnen und Schülern, mit Lehrerinnen und Lehrern.
Finanzierung:
Die Finanzierung der OGTS ist im Kooperationsvertrag von der Stadt Köln mit IN VIA geregelt. Der Elternanteil wird von der Stadt Köln je nach Einkommensgrenze berechnet und eingezogen. Den Beitrag für das Mittagessen wird direkt von den Eltern an den Träger überwiesen.
Gesetze:
Der gesetzliche Rahmen für die Durchführung der Offenen Ganztagsschulen bilden die Runderlasse des NRW-Ministeriums für Schule, Jugend und Kinder vom 12.02.2013, 12.05.2003 und die Neufassung vom 26.01.2006
Ziele der OGTS
Die Offene Ganztagsschule ist ein Bildung-, Erziehungs- und Betreuungsangebot für Grundschulkinder. Ziel der pädagogischen Arbeit ist die Förderung und Stärkung der Kinder in ihrer Selbst-, Sozial-, Sach- und Wertekompetenz. Den Eltern bietet die Offene Ganztagsschule ein zuverlässiges Betreuungsangebot sowie eine Ergänzung und Unterstützung in ihrer Erziehungsarbeit.
Wichtige Bausteine der Offenen Ganztagsschule sind die pädagogische Gruppenarbeit, die Hausaufgabenbegleitung, das gemeinsame Mittagessen sowie vielfältige AG-Angebote und Projekte aus den Bereichen Bewegung, Kultur, Kreativität etc.
Ziel der OGTS ist es, unter Einbeziehung des sozialen und kulturellen Umfeldes der Schule die Persönlichkeitsentwicklung jedes einzelnen Kindes zu unterstützen.
Raumkonzept
Es stehen 13 Gruppen-Klassenräume an vier Standorten zur Verfügung:
OGTS-Neubau / Gebäude F / Eingang Buschfeldstr. (2 KGS-Gruppen + 2 GGS-Gruppen)
Gebäude C / Eingang über Schulhof der Buschfeldstr. (2 KGS-Gruppen + 4 GGS-Gruppen)
Pavillon /Auf dem KGS Friedlandstr.-Schulhof (2 KGS-Gruppe)
Gebäude A / Eingang über Friedlandstr. und Buschfeldstr. (1 KGS-Gruppe)
Die Gruppen-Klassenräume sind ausgelegt auf freies und geleitetes Spiel. Sie sind kindergerecht möbiliert und mit altersgerechtem Spielmaterial ausgestattet.
Im OGTS-Neubau befinden sich neben den vier Gruppenräumen ein Speiseraum der ausgestattet ist für 60 Kinder pro Tischzeit, eine Großküche und eine kindergerechte Toilette.
Für die Hausaufgabenbetreuung steht uns pro Gruppe ein Klassenraum in den Schulgebäuden zur Verfügung.
Außerdem benutzen wir im Nachmittagsbereich die Aula und Turnhalle der Schulen für AG’s und das Ferienprogramm sowie zwei Schulhöfe für das Freispiel im Außengelände.
Die Bücherei, ein Werk-Töpferraum und ein Kunstraum stehen uns am Nachmittag auch zur Verfügung.
In den beiden Schulgebäuden können wir für unsere Computer AG den Computerraum benutzen.
Zusammenarbeit mit den Eltern
Der persönliche Kontakt und die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein wichtiger Bestandteil der pädagogischen Arbeit. Geprägt ist die Zusammenarbeit durch:
- Informationsaustausch bei Bedarf zwischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der OGTS und Eltern
- regelmäßiger Durchführung von Info-Abenden zur Erläuterung anstehender Aktivitäten und Planungen.
- Kommunikations- / Kontaktpflege zwischen Eltern und OGTS- Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Initiierung von Elternnachmittagen, Flohmarkt
Zusammenarbeit mit der Schule
Mit der Schulleitung und dem Lehrerkollegium findet ein stetiger Informationsaustausch statt. Die Leitung der OGTS trifft sich einmal wöchentlich zum Austausch, mit den Schulleitungen.
Zwischen den Lehrern und den pädagogischen Mitarbeitern der OGTS findet bei Bedarf ein Informationsaustausch statt.
Ferienprogramm der OGTS
In den Ferien bietet die OGTS im Bedarfsfall (Mindestteilnehmerzahl) eine ganztägige Betreuung ab 8.00 Uhr an. Neben der Freizeitgestaltung in den Räumen und auf dem Außengelände der OGTS finden auch Aktivitäten und Ausflüge (z.B. Rheinpark, Besteigung des Kölner Doms, Besuch eines Museums usw.) statt.
Für die Durchführung des Ferienprogramms wird ein zusätzlicher Unkostenbeitrag pro Woche von 20€ erhoben.
Tagesablauf der OGTS
Der Tag in der OGTS startet nach Schulschluss. Die Kinder kommen aus der Schule in ihre jeweiligen Gruppen und werden von den pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern persönlich in Empfang genommen und begrüßt.
11:45 Uhr Begrüßung der Kinder in der Gruppe
11:45 Uhr Ankommen in der Gruppe und Freispiel in der Gruppe
11:45-14:30 Uhr Mittagessen in mehreren Schichten je nach Ankunftszeit
12:30-15:30 Uhr Freispiel im Außenbereich und in der Gruppe
13:45-14:15 Uhr Hausaufgabenbetreuung 1.und 2.Klasse
14:30-15:30 Uhr Hausaufgabenbetreuung 3.und 4.Klasse
14:30-16:30 Uhr AG-Angebote (freiwillig)
15:30-16:00 Uhr Abschlussrunde mit Obst-und Gemüsesnack/Geleitete Spielangebote
16:00-16:30 Uhr Spätdienstbetreuung für berufstätige Eltern
Mittagessen
Die Kinder essen in verschiedenen „Schichten“ je nachdem wie sie Schulschluss haben. Es wird darauf geachtet, dass die Kinder eine entsprechende Esskultur einhalten. Wir bemühen uns den Kindern eine ausgewogene Mahlzeit anzubieten und die Religion sowie Lebensmittelunverträglichkeiten zu berücksichtigen.
Das Essen wird im Cook&Chill Verfahren zubereitet. Der Essenslieferant ist
In Via -Essen für Kinder in Leverkusen.
Hausaufgaben
Die Hausaufgabenbetreuung wird von den pädagogischen Mitarbeitern, einer zusätzlichen Mitarbeiterin der OGTS und von Lehrern und Lehrerinnen übernommen. Hierbei kann und wird durch die Lehrer und Lehrerinnen eine individuelle Hilfestellung geboten.
Unser Bestreben besteht darin die Kinder zur selbständigen Erledigung ihrer Hausaufgaben anzuleiten.
Wir haben feste Hausaufgabenzeiten: 13:45-14:15 Uhr 1.und 2.Klasse
14:30-15:30 Uhr 3.und 4.Klasse
Freitags machen wir keine Hausaufgaben.
Freispiel in der Gruppe
In den Gruppenräumen haben die Kinder die Möglichkeit, sich nach ihren Interessen und Bedürfnissen zu beschäftigen. Im Freispiel lernen die Kinder, respektvoll und freundschaftlich miteinander umzugehen und Konflikte zu lösen. Entsprechend den Interessen der Kinder und der Jahreszeit werden im Freispiel Kreativangebote durchgeführt.
Außerdem finden wechselnde Projekte wie z.B. Wald- und Naturprojekt (wir gehen mit den
Kindern in einen benachbarten Wald und entdecken dort spannende Dinge, die für „Stadtkinder“ nicht alltäglich sind). Darüber hinaus findet man in jeder Gruppe ein großes Sortiment an alters-und kindergerechten Spielen sowie Rückzugsmöglichkeiten zum Entspannen.
Freispiel im Außengelände
Die Außenanlagen der Schule stehen den Kindern ganztägig zur Verfügung. Hier können die Kinder ihren Bewegungsdrang ausleben, eine Spiellandschaft mit Klettergerüst und Balanciermöglichkeiten sind vorhanden. Unsere Außenanlagen bieten auch viel Platz zum Fußballspielen, Versteckspielen und Seilchen springen.
AG – Angebote
Im Nachmittagsbereich werden verschiedene AG’s ( z. B. Tanz, Fußball, Abenteuersport, Handball, Kunst- und Holzwerkstatt, RAP AG,Computer…) angeboten. Diese Angebote werden von Sportstudenten des MTV-Köln Mülheim, freie Künstler, Medienpädagogen, Musikpädagogen und von den Mitarbeitern der OGTS durchgeführt.
Die Kinder können an den AG´s entsprechend ihren Interessen und Fähigkeiten teilnehmen.
Pädagogische Mitarbeiter der OGTS
Die pädagogischen Mitarbeiter und die pädagogische Leitung treffen sich in der Regel einmal in der Woche, sowie alle vier Wochen im Gesamtteam. Hier findet der direkte Austausch über konkrete pädagogische und organisatorische Fragen statt.
Zusammenarbeit mit dem Träger
Die Vertreter des Trägers haben die Möglichkeit, an allen genannten Kommunikationsebenen teilzunehmen. Das heißt konkret:
- regelmäßige Gespräche mit der Schulleitung
- regelmäßige Gespräche mit der OGTS-Leitung und den anderen pädagogischen Mitarbeitern
- Bei Bedarf Teilnahme an Elterngesprächen
- Für die pädagogischen Mitarbeiter werden Fortbildungen angeboten.