Elterninfos
Elternarbeit in der Grundschule, das ist Mitwirkung am Schulleben und Beteiligung an Entscheidungen.
Die Mitwirkungsgremien der Eltern sind im Schulgesetz gesetzlich verankert. Sie arbeiten nach der an der KGS Friedlandstraße gültigen Geschäftsordnung zur Elternmitwirkung und der entsprechenden Wahlordnung. Sinn der Elternmitwirkung ist eine offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Lehrerkollegium und Elternschaft zum Wohle der Kinder, da diese von Elternhaus und Schule gleichzeitig erzogen werden.
Neben den im Schulgesetz geregelten ehrenamtlichen Tätigkeiten in Klassen- und Schulpflegschaft sowie Schulkonferenz ist eine den Schulbetrieb begleitende Arbeit der Eltern auf freiwilliger Basis sinnvoll und wichtig.
Dies zeigt sich u. a. in unserer Schulbücherei, deren Organisation und Durchführung hauptsächlich von Eltern getragen wird. Aufgrund des Elterneinsatzes verfügt die Bücherei über ein umfangreiches Angebot. In enger Zusammenarbeit mit der „Katholischen Öffentlichen Bücherei“ von St. Anno, dem „Bücherwurm“, erhalten wir vielseitiges Lesematerial in Form einer „Bücherkiste“ mit Ausleihe über die Schulbücherei. Weitere Aktionen, wie Buchaustellungen oder Autorenlesungen sind bereits fester Bestandteil des Schullebens und finden in enger Zusammenarbeit mit St. Anno (Katholische Kirche) statt.
Die Leitung von Arbeitsgemeinschaften (AGs) durch Eltern ist ein weiterer möglicher Teil der Elternarbeit an unsere Schule. Es hat in der Vergangenheit u.a. eine Experimente-AG, eine Flöten-AG, eine Fußball-AG und eine Bastel-AG gegeben, die von Eltern durchgeführt wurden bzw. werden. Eltern, die bestimmte Talente und Hobbies auf diese Art an Kinder weiter vermitteln möchten, sollen auch in Zukunft dazu ermutigt werden.
Schulfest, Adventsbasar, Sankt Martinsfeiern, Laternenausstellung und Projektwochen sind ohne Eltern nicht durchführbar. Aber gerade solche Höhepunkte gestalten das Schulleben lebendig und interessant. Sie vermitteln den Kindern ein „Wir-Gefühl“ und eine Verbundenheit mit unserer Schule und bieten dabei auch ein Forum des Kennenlernens für Eltern. Die Erlöse solcher Veranstaltungen kommen dem Förderverein der Schule und damit den Schülerinnen und Schülern zugute oder werden nach Ankündigung (z. B. möglich beim Spendenlauf) einem guten Zweck zugeführt.
Die Mitarbeit der Eltern in den einzelnen Klassen (z.B. Hilfe beim Basteln von Laternen, Lesemütter, Leseförderung mit dem computergestützten Programm „Antolin“ im Selbstlernzentrum u.v.m.) und bei individuellen Klassenaktivitäten unterstützen die Arbeit der Klassenlehrerin. Ohne die Begleitung von Eltern sind Ausflüge, Ausstellungen und Ausflüge sowie mehrtägige Klassenfahrten oft nicht durchzuführen.
Schulgottesdienst
-
Freitags von 08.30 bis ca. 9.20 Uhr
-
3. und 4. Schuljahre in der Regel alle zwei Wochen
-
(katholische) Kirche: St. Maria-Himmelfahrt (Ecke Berg. Gladbacher Str./ Maria-Himmelfahrt-Str.)
-
Pfarrer: Pfarrer Bernd-Michael Fasel (Dechant), Kaplan Michael Eichinger, Pfarrer Franz Josef Wimmer (Pfarrvikar), Diakon Ulf Betels, Diakon Roland Tschunitsch, Pastoralreferent Michael Mombartz
Schwimmunterricht
Nur für die 3. Schuljahre im Genovevabad/ Köln Mülheim:
2019/20:
-
3a mit Frau Elit-Schulte, dienstags 5./6. Std.
-
3b mit Frau Schneider und Herr Fischer, donnerstags 2./3. Std.