Herzlich willkommen
Wiederbeginn des Unterrichts im Wechselunterricht
Köln, den 14.02.2021
Liebe Eltern der KGS Friedlandstraße,
wir freuen uns sehr, dass laut dem Beschluss der Landesregierung ab dem 22.2.2021 nach vielen Wochen im Lockdown und im Distanzlernen der Unterricht wieder beginnt - wenn auch im "Wechselmodell".
Wir haben uns auf der LehrerInnenkonferenz dafür entschieden, dabei die hälftig geteilten Klassen tageweise abwechselnd zu beschulen.
In der Regel findet der "normale" Stundenplan statt.
Einige Vorteile des tageweisen Wechsels:
- Eine Gruppe muss nicht noch eine weitere Woche warten, bis sie wieder in die Schule darf.
- Alle Kinder sehen KlassenkameradInnen und Lehrpersonal mehrmals wöchentlich
- Innerhalb von 2 Wochen haben alle Kinder ihren "normalen" Stundenplan in allen Fächern im Präsenzunterricht.
- Materialausgabe entfällt.
- Engmaschige Kontrolle und Rückmeldung zu dem im Distanzlernen bearbeiteten Lernstoff ist gegeben.
Wechselmodell KGS Friedlandstraße:
Tag |
22.2.2021 |
23.1.2021 |
24.1.2021 |
25.1.2021 |
26.1.2021 |
Präsenzunterricht |
Gruppe 1 |
Gruppe 2 |
Gruppe 1 |
Gruppe 2 |
Gruppe 1 |
Distanzlernen |
Gruppe 2 |
Gruppe 1 |
Gruppe 2 |
Gruppe 1 |
Gruppe 2 |
Tag |
1.3.2021 |
2.3.2021 |
3.3.2021 |
4.3.2021 |
5.3.2021 |
Präsenzunterricht |
Gruppe 2 |
Gruppe 1 |
Gruppe 2 |
Gruppe 1 |
Gruppe 2 |
Distanzlernen |
Gruppe 1 |
Gruppe 2 |
Gruppe 1 |
Gruppe 2 |
Gruppe 1 |
Sollte das Wechselmodell nach diesem Zeitraum weitergeführt werden, wird es wie oben beschrieben entsprechend verlängert.
Die KlassenlehrerInnen oder ihre Vertretung teilen die Gruppen dabei so ein, dass die Kinder, die an der Notbetreuung teilnehmen, in einer Gruppe zusammengefasst werden. So bleiben diese Kinder konstant in einer Lerngruppe und die Organisation wird vereinfacht. Dabei werden voraussichtlich Notbetreuungsgruppen stufenweise zusammengefasst, weil wir nicht genug Personal haben, um Notbetreuungsgruppen je Klasse zu bilden.
Bitte melden Sie Ihre Kinder mit dem Formular, dass Sie auf der Homepage finden, nur für die Notbetreuung an, wenn Sie wirklich keine andere Möglichkeit haben. Die Gruppen der Notbetreuung werden sonst zu voll.
Damit die KlassenlehrerInnen die Gruppen in den Klassen entsprechend einteilen können, geben Sie diesen bitte über deren Mailadresse oder das Klassenhandy möglichst schnell Bescheid, ob Sie generell ab dem 22.2.2021 eine Notbetreuung an einzelnen oder allen Tagen brauchen oder nicht.
Sobald die Gruppen der Klassen dann eingeteilt sind, erhalten Sie die Information, an welchen Tagen genau Ihr Kind Präsenzunterricht hat und an welchen Distanzlernen stattfindet. Bei Fragen hierzu, wenden Sie sich bitte an die / den Klassenlehrer/in oder deren Vertretung.
An den Tagen, an denen Ihr Kind keinen Präsenzunterricht hat, hat es - wie in den letzten Wochen -Distanzlernen. Die Videokonferenzen im Distanzlernen entfallen, da alle KollegInnen im Präsenzunterricht und der Notbetreuung gebraucht werden. Die Verpflichtung im Distanzlernen (wie bisher) laut Stundenplan zu arbeiten besteht weiter.Die Kinder erhalten darum an ihren Präsenztagen auch die Aufgaben, die sie am nächsten Morgen bearbeiten sollen.Verantwortlich hierfür sind die Erziehungsberechtigten.
Auch der Unterricht im Fach Sport findet grundsätzlich an den Präsenztagen statt. Zu beachten ist, dass Sportunterricht, wann immer es die Witterung zulässt, im Freien stattfinden soll. Beim Sportunterricht in der Sporthalle ist grundsätzlich eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Nur bei Phasen intensiver, körperlicher Ausdaueranstrengung soll auf das Tragen der Mund-Nasen-Bedeckung verzichtet werden. Eine detailliierte Übersicht zu den neuen Regelungen zur Durchführung von Sportunterricht in Präsenz sind auf dem Schulsportportal www.schulsport-NRW.de nachlesbar.
Bitte bedenken Sie, dass wir im Wechselmodell nicht nur mit demselben Personal den Präsenzunterricht laut Stundenplan leisten, sondern auch die Notbetreuung abdecken müssen.
Zwei KollegInnen dürfen zudem aufgrund gesundheitlicher Beeinträchtigungen nicht im Präsenzunterricht arbeiten. Diese KollegInnenwerden weiter im Distanzlernen tätig sein und ggf. auch ihren Fachunterricht im Distanzunterricht erteilen oder Kinder in Quarantäne betreuen.
Die Notbetreuung wird möglichst von schulischem Personal, das kein Lehrpersonal ist (z. B. sozialpädagogische Fachkräfte) und OGS-Personal gestellt. Eventuell entfallen hierfür auch Förder- und Forderstunden oder Doppelbesetzungen und Sonderschullehrerinnen oder andere helfen bei der Notbetreuung aus.
Da wir für den Präsenzunterricht alle Klassenräume benötigen, wird die Notbetreuung in den Räumen der OGS durchgeführt.
Bei Krankheitvon MitarbeiterInnen bemühen wir uns natürlich um Vertretung. Allerdings sind wir personell durch oben beschriebene Doppelbelastung und Umstände so eng besetzt, dass diese eventuell nicht immer gewährleistet werden kann. Im Ernstfall geht Notbetreuung vor Präsenzunterricht und Klassengruppen müssten kurzfristig zu Hause bleiben. Wir hoffen natürlich, dass es nicht dazu kommt.
Wir haben die Mail des Ministeriums so verstanden, dass alle Kinder mit einem Betreuungsvertrag der OGS an denjenigen Tagen, an denen sie im Präsenzunterricht an den Schulen sind im Anschluss an den Unterricht auch Anspruch auf OGS-Betreuung haben. An den anderen Tagen im Distanzlernen nicht. Dabei kann es sein, dass die Gruppenzusammensetzung in der OGS eine andere ist als am Vormittag.
Die Kinder, die schriftlich in der Notbetreuung angemeldet wurden, haben jeden Tag Anspruch auf OGS-Betreuung wie bisher. In Sonderfällen können nach Absprache auch Kinder ohne Betreuungsvertrag in die OGS.
Sollten hierzu noch anders lautende Informationen oder Beschlüsse erfolgen, informieren wir sie schnellstmöglich darüber.
Alle Kinder im Präsenzunterricht kommen zwischen 8 und 8.15 Uhr zur Schule und begeben sich sofort nach Eintreffen in ihre Klassenräume. Eine Frühaufsicht entfällt zwecks Infektionsvermeidung. Die Kinder der Stufe 2 betreten dabei das Gebäude durch den Notausgang Friedlandstraße, der von 8 bis 8.15 Uhr geöffnet wird.
Vor 8 Uhr dürfen die Kinder die Schule und den Schulhof NICHT betreten und auch Menschenansammlungen vor dem Schultor sind nicht erlaubt.
Nach Schulschluss oder Ende OGS haben die Kinder das Gebäude umgehend und einzeln zu verlassen.
Das Schultor Buschfeldstraße ist wie auch in den letzten Monaten nur für Kinder und Eltern der GGS Berthold-Otto-Schule geöffnet und zu betreten.
Wie bisher gelten die "Einbahnstraßenregelungen" im Gebäude sowie die Pflicht zum Tragen eines Mundnasenschutzes etc..
Für Trinken und Essen gilt: Es wird am Platz gegessen und getrunken. Hierzu darf der Mund-Nasenschutz abgenommen werden, solange der Abstand von 1,5 m eingehalten wird.
Weisen Sie Ihre Kinder bitte nochmals daraufhin, dass der Mund-Nasenschutz auch tatsächlich über der Nase liegen soll. Das fällt vielen Kindern schwer. Er ist während des gesamten Aufenthalts in der Schule zu tragen - auch auf dem Schulhof, dem WC, in allen Räumen und auf den Fluren. Bitte geben Sie Ihren Kindern pro Vormittag im Präsenzunterricht mehrere Mund-Nasenschutz-Masken mit, damit sie regelmäßig gewechselt und wieder getrocknet werden können, wenn sie feucht sind. Feuchte Masken stellen keinen Schutz dar!
Kinder, die durch Nicht-Beachtung der bekannten Regeln eine Fremdgefährdung darstellen, müssen auf Anweisung der Schulleitung ggf. von Ihren Eltern abgeholt werden und erhalten - wenn nötig - einen Schulverweis für einen angemessenen Zeitraum. Dies gilt auch für die Kinder der Notbetreuung und in der OGS.
Die Schule ist weiterhin für den Publikumsverkehr geschlossen und Erziehungsberechtigte dürfen das Gebäude nur nach Absprache mit Termin betreten.
Im 150-Meter-Radius um den gesamten Gebäudekomplex besteht die Pflicht zum Tragen eines Mundnasenschutzes auch für Eltern und Fußgänger. Dies wird vom Ordnungsamt kontrolliert.
Erwachsene, die sich nicht an die geltenden Verordnungen und Regeln halten, erhalten ggf. ein angemessenes, generelles Hausverbot zum Betreten der Schule und eine Geldstrafe durch das Ordnungsamt.
Wir wissen, dass die vergangenen Wochen für viele Familien sehr anstrengend und schwer waren. Auf den kommenden Elternabenden, die online stattfinden, freuen wir uns über Ihre Rückmeldungen und auch konstruktive Kritik und Anregungen. Sie haben als Eltern enorm viel geleistet und für Ihr Vertrauen und Ihr Verständnis sind wir Ihnen wirklich dankbar.
Trotz all' der vielen Beschränkungen, neuen, sich oft ändernden Regeln, Anweisungen etc., die immer wieder neu beachten und umsetzen müssen, freuen wir LehrerInnen und MitarbeiterInnen uns so sehr, dass die Schule nun wieder im Wechselmodell losgeht und wir Ihre Kinder im Präsenzunterricht wiedersehen können und dürfen.
Bitte bleiben Sie gesund und verlieren Sie Ihre Zuversicht nicht!
Mit freundlichem Gruß
gez. N. Krebs-Deilmann (Schulleiterin)
Offene Ganztagsschule
Friedlandstraße 5
51067 Köln
Schulleitung:
Frau Krebs- Deilmann
Herr Westerboer
Telefon: 0221 - 93 88 998 0
Telefax: 0221 - 93 88 998 21
Sekretärinnen:
Frau Rottländer
Frau Ehlert
Das Sekretariat ist derzeit für Publikumsverkehr geschlossen.